Engelskirchen erfasst artenreiche Säume
Wegränder, Feld- und Wiesenraine sowie die Randstreifen an Gewässern und Waldsäumen sind oftmals ökologisch bedeutsame Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen. Manchmal stellen sie sogar die einzigen blütenreichen Standorte inmitten einer immer mehr Ansprüchen unterliegenden Landschaft dar. Diese ökologischen Kleinode sollen in der Gemeinde Engelskirchen jetzt erfasst und bewertet werden, um nicht zuletzt gegebenenfalls notwendige Pflegemaßnahmen beurteilen zu können. Hierbei handelt es sich um eine gemeinschaftliche Initiative von Naturschützern und Gemeindeverwaltung.
Um einen genaueren Überblick über die artenreichen Säume im Gemeindegebiet zu bekommen wird Mithilfe benötigt. Wenn Ihnen blütenreiche Säume bekannt sind, sollten Sie deren Standort der Gemeindeverwaltung melden. Die genaue Ortsangabe, gerne ein Foto und eine Kurzbeschreibung sind dabei erwünscht. Im Rathaus erhalten Sie bei Michael Stockfisch Erläuterungen und bei Bedarf auch Kartenmaterial. Ebenfalls im Rathaus ist auch ein Praxis-Leitfaden für artenreiche Weg und Feldräume erhältlich. Auskunft zu der Aktion geben auch Ingeborg Müller, (Tel. 0171 / 2177920 erst ab 14 Uhr) und Wilfried Bubenzer (Tel. 02263 / 5940 oder 0173 / 7687739).
Gemeindeprojekt startet mit den ersten Maßnahmen
Das Projektteam „Blühende Vielfalt am Wegesrand - Arten- reiche Säume“ unter der Leitung von Bürgermeister Dr. Gero Karthaus hat jetzt seine erste Planungsphase abgeschlossen und hat mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen.
Die Flächen, die bei Begehungen durch das Projektteam erfasst, bewertet und kartiert wurden, sind von den Mäharbeiten im Frühjahr ausgenommen. Die Mitarbeiter des Technischen Betriebs Engelskirchen/Lindlar (TeBEL) werden diese Bereiche erst im Spätsommer oder Frühherbst mähen. Darüber hinaus weist das Schild „Blühende Vielfalt am Wegesrand“ auf die schützenswerten, artenreichen Säume hin. So kann jeder im Vorbeifahren oder, noch besser, im Vorbeigehen dieses Naturschutzvorhaben der Gemeinde erkennen. Um der Insektenwelt wieder mehr Nahrungsmöglichkeiten zu bieten, ist es Ziel, diese ausgewählten wertvollen Biotope zu erhalten und durch Ausmagern weiter zu entwickeln.
Die Entwicklung dieser besonderen Säume wird beobachtet, um dann weitere Maßnahmen zu treffen. Denn das Projekt ist auf mehrere Jahre ausgelegt. Besonderes Augenmerk liegt zunächst bei Säumen auf mageren Böden. Da diese Standorte nicht tiefgründig sind und nur über geringe Nährstoffe verfügen, kann sich darauf eine besonders bunte und erhaltenswerte Pflanzen- und Insektenwelt entwickeln.
Übrigens: Sie können die Arbeitsgruppe unterstützen und weitere interessante Saumbereiche melden!
Das Projektteam wird seine ersten Ergebnisse bei der Landpartie präsentieren, die vom 28.- 30.06.2019 im Park hinter dem Rathaus stattfindet. Neben vielen Informationen zum Thema wird den Besuchern ein lebendes Bienenvolk - repräsentativ für die Insektenwelt - durch den heimischen Imkerverein gezeigt. Schön, wenn Sie dann einmal vorbeischauen.
Erfolgreiches Gemeindeprojekt „Artenreiche Säume - Vielfalt am Wegesrand“ stellte sich auf der Landpartie vor
© Gemeinde EngelskirchenSeit Anfang dieses Jahres macht das Gemeindeprojekt zum Erhalt von artenreichen Säumen sichtbare Fortschritte. Bei der überregional bekannten und hochgeschätzten Landpartie am Rathaus und im Engelspark vom 28.06. bis zum 30.06.2019 konnten wir das Projekt der Öffentlichkeit präsentieren.
Die Initiative „Artenreiche Säume - Vielfalt am Wegesrand“ und der Bienenzuchtverein Engelskirchen und Umgebung konnten an einem interessanten Stand eine bunte Palette der Zusammenhänge in der Natur zeigen. Gemeinsam wurden Container mit vielfältigen Pflanzen von Wegrändern präpariert, ein Pavillon mit Bildmaterial von seltenen Insekten hergerichtet und lebende Bienen stellvertretend für die Insektenwelt gezeigt. Spiel und Spaß hatten Groß und Klein mit Quiz und Glücksrad. Als Preise gab es Honigbonbons und Fachbücher von Dr. Gero Karthaus.
Die Präsentation einschließlich Auf- und Abbau hatte natürlich auch einen hohen Personalansatz zur Folge. Aber es war ein mehr als erfolgreicher Einsatz für die Sache. Über 10.000 Besucher konnte der Veranstalter trotz hochsommerlicher Temperaturen vermelden und davon waren viele Besucher auch an unserem Stand. Insbesondere die Imkerinnen und Imker waren in Dauergesprächen.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, diesen langen Zeitraum der Landpartie abzudecken; wir konnten unsere Initiative „Artenreiche Säume - Vielfalt am Wegesrand“ und den Bienenzuchtverein weiter über die kommunalen Grenzen bekannt machen.
Herr Michael Stockfisch![]() | |
Amt / Bereich 3.1 Planung, Hochbau, Liegenschaften Rathaus, Zimmer 226 // 1. OG Engels-Platz 4 51766 Engelskirchen Telefon: 02263 83-163 Telefax: 02263 83-8163 E-Mail: michael.stockfisch@engelskirchen.de |