Gemeinsam für den Fairen Handel
Am 14. März 2015 wurde Engelskirchen als "Fairtrade-Gemeinde" ausgezeichnet. Ein entsprechender Ratsbeschluss hierzu war am 20.02.2014 auf Antrag der ev. Kirchengemeinde Ründeroth gefasst worden.
Dass diese Auszeichnung in so kurzer Zeit erreicht werden konnte, ist nur möglich geworden durch die Unterstützung des Arbeitskreises Kirche und Welt zur Gründung der Steuerungsgruppe und von zahlreichen Geschäften, Gastronomen und Betrieben, Vereinen und Verbänden, Kirchen und Schulen.
Die Auszeichnung als Fairtrade-Gemeinde muss alle zwei Jahre wieder beantragt wird; hierzu müssen weiterhin alle Kriterien erfüllt sein. Die Anträge auf Rezertifizierung wurden jeweils mit Überreichung einer Urkunde "Engelskirchen bleibt weiterhin Fairtrade-Gemeinde" am 18.03.2017 und am 21.03.2019 bestätigt.
Engelskirchen ist weiterhin Fairtrade-Gemeinde
17.04.2019 Nach Erfüllung aller Kriterien der Kampagne „Fairtrade-Towns“ darf Engelskirchen weiterhin den Titel Fairtrade-Gemeinde tragen. Die Urkunde mit dem Gütesiegel traf im März im Rathaus der Gemeinde ein. Bürgermeister Dr. Gero Karthaus freut sich mit der Steuerungsgruppe um Rudolf Krapoth über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in unserer Gemeinde. Durch Ihr Engagement für den fairen Handel vor Ort nimmt die Gemeinde Engelskirchen eine Vorreiterrolle ein.“
Das Engagement in Engelskirchen ist vielfältig. So gibt es neben einem fairen Einkaufsführer, in dem alle Geschäfte, Restaurants und Vereine registriert sind, die faire Produkte verkaufen, anbieten oder nutzen, auch in jedem Jahr eine faire Kaffeepause auf dem Wochenmarkt. In diesem Jahr wurden außerdem am Weltfrauentag faire Rosen verschenkt, um auf die Arbeits- und Lebensbedingungen vor allem der Frauen hinzuweisen. Bei einem ev. Abendgottesdienst im Gemeindehaus in Ründeroth am 17.03.2019 stand das Thema Fairtrade im Mittelpunkt. Zudem gab es eine Kleidertauschbörse, um auf Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen hinzuweisen.
Aktuell wurde der Plakatwettbewerb zum Thema „Fair handeln gegen weltweite Armut“ für Kinder und Jugendliche im Alter von 7-18 Jahren abgeschlossen, bzw. die Auswahl der Gewinner steht an und die Vorbereitungen für die Siegerehrung am 09.05.2019 im Rathaus Engelskirchen laufen. 150 Kinder und Jugendliche haben sich an dem Wettbewerb beteiligt.
Das nächste Treffen der Steuerungsgruppe findet am 03.06.2019 im ev. Gemeindezentrum in Schnellenbach statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Die Termine werden im Rundblick und auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Kontakt/Ansprechpartner: Rudolf Krapoth (02263) 6319 oder rudolf@krapoth.info.
Die nächste ‚Faire Kaffeepause‘ ist geplant am 11.07.2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Engelskirchen.
Weitere Presseberichte
2015-03-18 Anzeigen Echo: Engelskirchen handelt fair - Auszeichnung erfolgte in feierlichem Rahmen
2015-03-18 OVZ: Den fairen Handel besiegelt
2015-03-26 Rundblick: Engelskirchen ist Fairtrade-Gemeinde
2017-03-17 Rundblick: Engelskirchen ist weiterhin 'Fairtrade-Gemeinde'
Der Faire Handel strebt eine größere Gerechtigkeit im internationalen Handel an. Er bietet Menschen in Entwicklungsländern eine Chance, ihre Produkte zu gerechten Preisen zu verkaufen.
Fairtrade fördert deshalb gezielt Kleinbauern und Arbeiter in den Entwicklungsländern und verbessert ihre Position auf dem Weltmarkt.
Fairtrade sichert so die Existenz vieler, vor allem kleinbäuerlicher Produzenten und ihrer Familien.
Fairtrade-Standards sind Spielregeln des Fairen Handels. Sie sichern eine Produktion unter menschenwürdigen und umweltschonenden Arbeitsbedingungen.
lm Einzelnen gehören dazu: