An wen richtet sich das Angebot?
Die alltagspraktischen Angebote der Nachbarschaftshilfe richten sich an Ältere mit und ohne Pflegegrad. In bestimmten Fällen ist auch eine Hilfe für andere Altersgruppen möglich, z.B. für Menschen, die in ihrer Mobilität vorrübergehend oder dauerhaft eingeschränkt sind.
Wie Ihnen die Nachbarschaftshilfe helfen kann
Weitere Hilfen können nach Absprache übernommen werden.
Dabei kann Ihnen „Miteinander. Füreinander“ nicht helfen, aber auf Wunsch entsprechende Ansprechpartner mitteilen:
Die Kosten
Die Angebote der Nachbarschaftshilfe werden ehrenamtlich erbracht und sind für Sie kostenfrei.
Unsere Helfer
Zu unseren Helfern zählen Frauen und Männer jedes Alters, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Vor Arbeitsbeginn muss jede:r Helfer:in ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Möchten auch Sie sich mit ehrenamtlichem Engagement einbringen und sind mindestens 18 Jahre alt? Dann freut sich die Nachbarschaftshilfe über Ihre Kontaktaufnahme!
Wir kümmern uns um Ihr Anliegen:
Anette Weichler
Donnerstags 10:00-12:00 Uhr
Telefon: 02263/ 83-181
E-Mail: engelskirchen@weitblick-obk.de
Außerhalb der Bürozeit haben Sie die Möglichkeit einen Anrufbeantworter zu besprechen.
In dringenden Fällen steht Ihnen die Senioren- und Pflegeberaterin der Gemeinde Engelskirchen Nina Schurmann zur Verfügung.
„Miteinander. Füreinander“ ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Engelskirchen und der Ehrenamtsinitiative Weitblick.
Ehrenamtsinitiative Weitblick In der Koordinierungsstelle Gesellschaftliche Entwickelung Des Oberbergischen Kreises Bismarkstraße 9a 51643 Gummersbach Telefon: 02261/ 88-1271 E-Mail: weitblick@obk.de Internet: www.obk.de/weitblick |
Gemeinde Engelskirchen Telefon: 02263/ 83-0 |
Frau Nina Schurmann![]() | |
Amt / Bereich 1.3 Soziales und Senioren Rathaus, Zimmer 110 // EG Engels-Platz 4 51766 Engelskirchen Telefon: 02263 83-105 E-Mail: nina.schurmann@engelskirchen.de |