Obwohl die Archive lange Jahre ein stiefmütterliches Dasein in den Verwaltungen führten und auch heute die meisten Kommunalarchive noch nicht hauptamtlich besetzt sind, verfügt der Oberbergische Kreis über eine durchaus ansehnliche Archivlandschaft. Denn der Wert der Archive lässt sich sicherlich nicht nur aus der Anzahl altehrwürdiger mittelalterlicher Urkunden ableiten, die auch für den Laien das Flair vergangener Jahrhunderte unmittelbar ausstrahlen. In dieser Hinsicht müssen viele unserer Archive vor Ort tatsächlich "Fehlanzeige" vermelden. Doch sie verfügen über eine reiche Überlieferung sehr unterschiedlicher Archivalien, von reinen Verwaltungsakten wie Polizeiberichten, Ratsprotokollen über Statistiken bis hin zu Flurkarten oder Fotos, Postkarten und lokalen Zeitungen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Gerade die Gesamtschau aller lokalen und regionalen Archive - auch die teilweise sehr wertvollen kirchlichen Archive vor Ort wurden mit einbezogen - rechtfertigt den Titel der Publikation: Wegweiser in die Vergangenheit! Die Nutzung der Vielzahl der überlieferten Dokumente ermöglicht nicht nur Historikern und spezialisierten Heimatforschern die Beantwortung vieler ihrer Fragen, die sie an die Geschichte des Raumes unter den unterschiedlichsten Aspekten stellen. Auch die Bürger, die vorrangig an der Geschichte ihrer Familie oder ihres Ortsteils interessiert sind, finden nicht selten Hinweise auf Vorfahren bzw. die Entwicklung ihrer unmittelbaren Umgebung. Vereinsfestschriften lassen sich kaum ohne einen Blick in die Archivalien des Kreis oder Kommunalarchivs verfassen. Nicht zuletzt können hier Schülerinnen und Schüler am lokalen Beispiel, die Auswirkungen allgemeiner historischer Prozesse überprüfen und anschaulich nachvollziehen.
Um sich im Dschungel der vielfältigen Überlieferungsform zu orientieren, stehen in vielen Archiven so genannte Findbücher zur Verfügung, in denen die Akten sachlich und chronologisch geordnet aufgeführt sind. Soweit eine hauptamtliche Besetzung vorhanden ist, finden die Nutzer in den Archivarinnen und Archivaren kompetente Ansprechpartner und Berater vor. Diese können in der Regel auch Hinweise geben, an welchen Stellen der Interessierte noch weiter nachforschen oder Auskünfte einholen kann.
Frau Astrid Fiandaca![]() | |
Amt / Bereich 2.1 Verwaltungs-Services Rathaus, Zimmer 024 - Archiv // UG Engels-Platz 4 51766 Engelskirchen Telefon: 02263 83-142 Telefax: 02263 83-8142 E-Mail: astrid.fiandaca@engelskirchen.de |