22.03.2018
Klimaschutz / Umwelt
Wie bereits bekannt gibt es bereits einige Maßnahmen, um die Mobilität in unserer Gemeinde zu verbessern. Darüber haben die letzten Ausgaben bereits informiert. weiterlesen›
03.01.2018
Klimaschutz / Umwelt
Engelskirchen macht mobil
Für viele Städter ist das Auto längst kein Statussymbol mehr, sondern eher Last und Mühe, steht man doch meist im Stau und findet am Ende keinen Parkplatz. weiterlesen›
05.10.2016
Klimaschutz / Umwelt
Die Sporthallenbeleuchtung wird mit Fördermitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative saniert. Das Förderkennzeichen des Vorhabens lautet 03K02849 und wird "gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages." weiterlesen›
27.05.2016
Klimaschutz / Umwelt
Vor vier Jahren wurde in Engelskirchen mit tatkräftiger Unterstützung vieler Bürger, Handwerker und Unternehmer sowie Vertretern aus Umwelt- und Naturschutz, sozialer Organisationen und Banken das Integrierte Klimaschutzkonzept erarbeitet. weiterlesen›
12.11.2015
Klimaschutz / Umwelt
Thermografie und Energieberatung im Paket
Für alle Eigenheimbesitzer, die ihren Heizenergieverbrauch senken möchten, bietet die Verbraucherzentrale NRW zurzeit eine Thermografie-Aktion an. weiterlesen›
26.07.2015
Aktuelles
Die Idee einer solidarischen Landwirtschaft stammt aus den 1960er Jahren und wurde in Japan entwickelt. Mittlerweile sind mehr als ein Viertel aller Japaner an solchen „Teikeis“ beteiligt. Seit etlichen Jahren gibt es auch in den USA die sogenannte CSA-Bewegung (Customer Supported Agriculture), ins Deutsche übersetzt mit „solidarische Landwirtschaft“ (Solawi). weiterlesen›
13.07.2015
Klimaschutz / Umwelt
Auf Initiative des Klimaschutzmanagers von Engelskirchen ging die erste solidarische Landwirtschaft in Oberberg an den Start
Solidarische Landwirtschaft? Was ist das denn?
Das klingt ja wie Sozialismus oder „Hippie-Kommune“!
So oder so ähnlich reagieren viele Menschen, wenn sie das erste Mal davon hören.
Die Idee einer solidarischen Landwirtschaft stammt aus den 1960er Jahren und wurde in Japan entwickelt. Mittlerweile sind mehr als ein Viertel aller Japaner an einer Solawi ("Teikei") beteiligt. Seit etlichen Jahren gibt es auch in den USA die sogenannte CSA-Bewegung (Customer Supported Agriculture), ins Deutsche übersetzt mit „solidarische Landwirtschaft (Solawi). Auch dies zeigt, dass dieses Modell nichts mit Sozialismus, Kommune oder ähnlichem zu tun hat. weiterlesen›
19.12.2014
Klimaschutz / Umwelt
11.06.2014
Klimaschutz / Umwelt
© Sabine Eisenhauer, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.,Regionalverband Rhein.-/Oberberg