Seit Januar 2021 sorgt die neue CO2-Bepreisung für höhere Preise bei fossilen Energieträgern wie Benzin, Diesel, Heizöl und Gas. Neu ist die Abgabe auf CO2 nicht. Bisher traf sie jedoch nur die Energiewirtschaft und die Industrie und wurde 2021 auf die Sektoren Gebäude und Verkehr ausgeweitet.
Damit spüren nun auch die Bürger*innen die direkten Auswirkungen. Die Verbraucherzentrale hat für einen Beispielhaushalt durchschnittliche Mehrkosten von ca. 200€ in 2021 kalkuliert; in 2025 könnten es durch die steigende Abgabe schon rund 450€ sein. Ziel ist es, die Bürger*innen zu einem klimafreundlicheren Verhalten zu motivieren.
Wie man trotz der CO2-Abgabe Kosten sparen kann, können Engelskirchener Bürger*innen in einer kostenlosen Energieberatung erfahren. Der professionelle Energieberater der Verbraucherzentrale berät zu Themen wie Energie sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik, Anbieterwechsel und vielen mehr.
Alle zwei Monate finden die Beratungstermine statt: die nächsten Beratungen sind am 01.02.21, am 29.04.21 und am 07.06.21 möglich. Zurzeit erfolgt die Beratung ausschließlich telefonisch. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann über die kostenfreie Terminhotline der Verbraucherzentrale (0800/809 802 400) oder die Klimaschutzmanager*innen der Gemeinde erfolgen.
Weitere Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde finden Sie unter: www.engelskirchen.de/umwelt/klimaschutz/