Nachdem die Webinar-Reihe zu Solarenergie im vergangenen Herbst auf großes Interesse stieß, haben die Klimaschutzmanager:innen der rheinischen und bergischen Kreise in diesem Jahr erneut digitale Informationsabende gemeinsam mit der EnergieAgentur NRW und der Verbraucherzentrale NRW organisiert.
An drei Abenden wurden die Themen energieeffizientes Wohnen, Wärmeschutz und Wärmeversorgung intensiv besprochen. Energieberater Dipl.-Ing. Martin Halbrügge ging in seinen Vorträgen u.a. detailliert auf ein geeignetes Vorgehen anhand eines individuellen Sanierungsfahrplans ein und verdeutlichte wie die aktuellen Fördermöglichkeiten die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen derzeit erleichtern. Es wurde dargestellt, wie ein zeitgemäßer Wärmeschutz aussehen kann und auf welche vermeintlichen Fallstricke geachtet werden sollte. Bei der Heiztechnik wurden die unterschiedlichen Möglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Heizkosten sowie die unterschiedlich starke Umweltbelastung beleuchtet.
Die verantwortlichen Klimaschutzmanager:innen sind sehr erfreut über den erneut großen Anklang, den die Veranstaltungen bei Hausbesitzenden und Baufamilien fanden. „Auch mit dieser Veranstaltungsreihe haben wir wieder ein Thema angesprochen, welches angesichts steigender Energiekosten und dem wachsenden Umweltbewusstsein viele Bürger:innen nicht nur in Engelskirchen interessiert“, fasst Klimaschutzmanagerin Ronja Völkel die Resonanz auf die Veranstaltung zusammen. Insgesamt haben an der Veranstaltungsreihe fast 500 Personen teilgenommen.
Aufgrund der hohen Teilnahmezahlen und der großen Nachfrage werden im Verlauf des Jahres weitere Angebote für die Bürgerschaft folgen. Darüber hinaus bietet die Gemeinde Engelskirchen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW die Möglichkeit einer kostenfreien Energieberatung (derzeit telefonisch): www.engelskirchen.de/umwelt/energie/energieberatung-der-verbraucherzentrale/
Weitere Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde finden Sie unter: www.engelskirchen.de/umwelt/klimaschutz/